
Am 24. Oktober findet der Astronomietag 2020 statt. Jupiter, Saturn, Mond, Mars und Neptun werden beobachtet. Bitte anmelden!
Am 24. Oktober findet der Astronomietag 2020 statt. Jupiter, Saturn, Mond, Mars und Neptun werden beobachtet. Bitte anmelden!
Heute ist der Artikel im Berliner Kurier erschienen.
Update: hier auch online:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/die-sterne-zum-greifen-nah-li.100489
Heute kam ein Reporter vom Berliner Kurier, um einen Beitrag über die Sternwarte Müggelheim zu schreiben.
Am 28. März 2020 findet der diesjährige Astronomietag statt. Ab 14:00 Uhr bis kurz vor Sonnenuntergang kann die Sonne im Fernrohr beobachtet werden. Mit Hilfe von Sonnenfiltern vor dem Fernrohr sind Sonnenflecken und Protuberanzen zusehen. Mit Beginn der Dämmerung beobachten wir die zunehmende Mondsichel. Ein kurzes Stück über dem Mond befindet sich die Venus, welche sich im Fernrohr als „Halbvenus“ zeigt. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Plejaden, auch Siebengestirn genannt. Dieser offene Sternhaufen ist schon mit dem bloßen Auge zu sehen. Im Fernrohr zeigen sich dann die vielen weiteren Sterne des offenen Sternhaufens.
Licht aus – Sterne an!
Passend zum Astronomietag ruft der WWF am Abend des Astronomietages von 20:30 bis 21:30 Uhr zur „Earth hour“ auf. Einfach mal für eine Stunde das Licht auslassen, dabei Strom sparen, die Umwelt schonen und als Dank die Sterne sehen.
Am Rand von Paris befindet sich ein kleine historische Sternwarte mit einem 24 cm Refraktor.
Im Anschluss an den ESOP folgen traditionsgemäß noch Exkursionen. Heute fuhren wir mit dem Bus nach Fontainebleau. Zuerst besichtigten wir den Park, danach erfolgte eine geführte Schlossbesichtigung. Nun fuhren wir mit dem Bus weiter nach Buthier. In diesem Ort gibt es ein Freizeitgelände, auf dem verschiedene Aktivitäten geboten werden. Auch eine Sternwarte gehört dazu. In der einen Kuppel befindet sich ein 60 cm Spiegelteleskop, welches sich als Cassegrain-, oder Newtonteleskop verwenden lässt.
Heute fand die gesamte Tagung im Cassinisaal statt. Es gab wieder viele interessante Vorträge und Anregungen.
Hier der Link zur Tagungsseite mit dem Gruppenbild.
Um 10:00 Uhr ging es los. Einige Sessions liefen parallel, das war nicht ganz optimal. Der Hauptteil fand im Cassinisaal statt. Durch den Saal führt der Meridan von Paris. Zum Schluß konnte noch die Kuppel mit dem großen Fernrohr (38 cm Öffn./9 m Brennw.) besichtigt werden.
Heute ging es los zum ESOP 2019. Der Flug nach Paris ging planmäßig. Am Abend gab es noch ein Treffen der angereisten Teilnehmer.
Die diesjährige Kleinplanetentagung fand in Salzburg uaf der Vega-Sternwarte statt. Das Vortragsprogramm war sehr interessant.